Beleg

Beleg
1. Begriff: In der Buchführung das für jede Buchung als Unterlage und als Beweis für ihre Richtigkeit dienende Schriftstück: Quittungen, Rechnungen, Postanweisungs- oder Zahlkartenabschnitte, Schecks, Wechsel sowie „künstliche B.“. B. sind (bes. seit handels- und steuerrechtlicher Anerkennung des Loseblattsystems in der Buchhaltung (§ 146 V AO)) unerlässlich, daher der Grundsatz: „Keine Buchung ohne Beleg“ ( Belegprinzip).
- 2. Einteilung: a) Natürliche B., die durch den Geschäftsablauf entstehen, und zwar externe (aus dem Verkehr des Betriebes mit Außenstehenden) und interne (aus innerbetrieblichen Vorgängen, z.B. Rohstoffabgabe, Fertigung für den eigenen Betrieb etc.).
- b) Künstliche B., die über auf mündliche Anweisung ausgeführte Buchungen auszufertigen sind, mit Unterschrift des Verantwortlichen.
- c) Bei EDV-Buchführungen werden B. auch zwischen Geschäftspartnern in Form von Datenträgern (Magnetbänder, -platten) ausgetauscht. Für maschinenintern erzeugte Buchungen gilt als B. die Programmdokumentation; dasselbe gilt für automatische Datenerfassung auf Datenträgern.
- 3. Behandlung: Die B. erhalten nach sorgfältiger Aufbereitung und Vorsortierung Belegnummer und Buchungsvermerk (Buchungssatz wird aufgestempelt), die Buchung erhält den entsprechenden Belegvermerk. Oft beschränkt sich die Erläuterung der Buchung auf die Belegnummer (Nummerierung). Voraussetzung ist eine sorgfältige Belegregistratur, die dezentral oder zentral geführt wird.
- In der  Belegbuchhaltung ersetzen die B. die Grundbücher.
- 4. Aufbewahrungspflicht: Zehn Jahre (§ 147 III AO, § 257 IV HGB).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beleg — Beleg …   Deutsch Wörterbuch

  • Beleg — steht für: Beleg (Rechnungswesen), im Rechnungswesen den Nachweis einer Buchung. Beleg (Lexikografie), in der Lexikografie eine Textstelle, die eine Bedeutung oder Verwendung eines Wortes belegt. einen Sammelbegriff für Briefe, Postkarten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Beleg — Beleg, 1) (Phys.), so. v.w. Belegung; 2) B. der Zunge, der schleimige Überzug der obern Fläche der Zunge, bes. auf ihrem tiefern Theile, der bei Personen von nicht sehr kräftiger Gesundheit, häufig auch bei nur geringer Magenschwäche, bes. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beleg — (unrichtig Belag), was zur Bestätigung der Richtigkeit einer Darlegung dient, Beweisstück; daher Rechnungsbeleg, schriftliche Nachweisung, die einer Rechnung zur Beglaubigung von Einnahme und Ausgabeposten beigefügt wird …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beleg — Beleg, belegen, Belegschaft ↑ legen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beleg(e) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Beweis(e) • Nachweis Bsp.: • Ich brauche keinen Beweis für das, was du sagtest …   Deutsch Wörterbuch

  • Beleg — This article is about the Elf of the First Age. For the King of Men in the Third Age, see Beleg of Arnor. Beleg Tolkien s legendarium character Beleg Strongbow …   Wikipedia

  • Beleg — Cet article concerne l Elfe. Pour le roi d Arthedain, voir Beleg. Pour les autres sens hors du légendaire, voir Beleg (homonymie). Beleg Beleg est un personnage de l œuvre de …   Wikipédia en Français

  • Beleg — Vorbote; Anzeiger; Vorzeichen; Anzeichen; Hinweis; Indikator; Archivale (bei Archiven); Schriftstück; Unterlage; Dokument; Urkunde; Kassenzettel; …   Universal-Lexikon

  • Beleg —    (King of Arthedain)  / Beleg    The second King of Arthedain, who inherited the throne from his father Amlaith of Fornost, the founder of that Kingdom. His name means great or large , which may be a reference to his stature (although he may… …   J.R.R. Tolkien's Middle-earth glossary

  • Beleg — der Beleg, e (Mittelstufe) Nachweis, Beispiel für etw. Beispiel: Die Kirche ist ein Beleg für die einstige Pracht der Stadt. Kollokation: einen Beleg für etw. finden der Beleg, e (Aufbaustufe) Nachweis, dass man für etw. eine Zahlung geleistet… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”